3. Tag der steirischen Öffis
Rund 118 Millionen Fahrten wurden im Vorjahr getätigt
Bereits zum dritten Mal wird der „Tag der steirischen Öffis" zum Anlass genommen, um auf den öffentlichen Verkehr in der Steiermark aufmerksam zu machen. Im Rahmen einer Pressekonferenz zieht der Verkehrsverbund Steiermark gemeinsam mit Verkehrslandesrätin Claudia Holzer Bilanz und präsentiert die Entwicklungen und Meilensteine des vergangenen Jahres.
Zahlreiche Angebotsverbesserungen, neue Fahrgast-Rekorde sowie eine weitere Steigerung der Ticketverkaufszahlen sind nur ausgewählte Highlights, die ein erfolgreiches Jahr 2024 begründen. Eine umfassende Leistungsschau zu S Bahn, RegioBus und Verkehrsverbund bietet daher einen Überblick über die Entwicklungen im öffentlichen Verkehr in der Steiermark.
Seit dem Verkaufsstart des KlimaTickets Steiermark ist die Nachfrage ungebrochen. Mehr als 118.000 KlimaTickets werden Ende 2024 von den Steirerinnen und Steirern genutzt (eine Steigerung im Vergleichszeitraum von 18.000 Stück): Rund 96.000 KlimaTickets Steiermark und über 22.000 KlimaTickets Österreich. Gemeinsam mit den Top-Tickets Schüler/Lehrlinge, Top-Tickets Studierende und den Schüler-/ Lehrlings-Tickets gibt es in Summe 221.000 Öffi-Nutzer mit Dauerkarten in der Steiermark. Damit sind 17 Prozent der Steirerinnen und Steirer Öffi-Stammkunden!
Die steigenden Verkaufszahlen spiegeln sich auch in den Fahrgastzahlen wider, das Jahr 2024 schließt mit einem Fahrgast-Rekord ab. Rund 118 Millionen Fahrten wurden im Vorjahr mit steirischen Öffis getätigt, ein Plus von 6 Prozent. Um noch mehr Menschen von der Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu überzeugen, gab es zudem zahlreiche Angebotsverbesserungen. Die S-Bahn Steiermark bietet mit ihren mittlerweile 639 täglichen Verbindungen ein dichtes Angebot für die Steirerinnen und Steirer. Mehr als 55.000 Einsteiger dürfen in der S-Bahn täglich begrüßt werden, auch hier ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr.
Abseits der Bahn stehen mit dem RegioBus täglich mehr als 127.000 Angebotskilometer zur Verfügung - der RegioBus umkreist die Erde also täglich mehr als drei Mal. Rund 75.000 Fahrgäste nutzen jeden Tag dieses Angebot und sind mit den weiß-grünen Bussen unterwegs.
Der Ausblick auf 2025 verspricht eine weitere positive Entwicklung. Ein Meilenstein für Österreichs Mobilität wird die Inbetriebnahme der Koralmbahn am 14. Dezember sein. Damit geht für weite Teile der Steiermark ein neuer Taktfahrplan auf der Schiene und auch im weiterführenden RegioBus-Verkehr einher. Besondere Verbesserungen wird es im Bahn-Nahverkehr neben der neuen durchgängigen, umsteigefreien S1 (Mürzzuschlag - Bruck an der Mur - Graz - Leibnitz), in der Südweststeiermark rund um den Bahnhof Weststeiermark (Halbstundentakt S-Bahn) und auch durch die neuen Interregio-Verkehre im Aichfeld geben (halbstündlich durch S-Bahn und Interregio).
Mit dem Beginn der Sommerferien geht die RegioBus-Verkehrsregion „Vulkanland" mit einem verbesserten Busangebot in Betrieb. Zudem wird die Fertigstellung der Elektrifizierung auf der S6 nach Wies-Eibiswald Anlass zum Feiern geben.
„Es ist einfach beeindruckend, wie positiv sich der öffentliche Verkehr sowohl hinsichtlich Angebot als auch Nachfrage entwickelt hat. So verlief auch das Jahr 2024 sehr erfolgreich. Mehr als 118.000 aktive Klimatickets sind ebenso Rekord wie auch die rund 118 Millionen Fahrten, die in steirischen Öffis zurückgelegt wurden. Natürlich bildet die 2007 gestartete S-Bahn seit Jahren das Rückgrat des steirischen öffentlichen Verkehrs. Aber auch die weißgrünen RegioBusse erfahren aufgrund umfassender Angebotsverbesserungen stets einen signifikanten Zuwachs an Fahrgästen. Mit Spannung und Zuversicht können wir aber auch auf das heurige Jahr blicken. Denn mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn am 14. Dezember wird der öffentliche Verkehr noch weiter an Attraktivität gewinnen, sie ermöglicht für weite Teile der Steiermark einen neuen Taktfahrplan auf der Schiene und auch im weiterführenden RegioBus-Verkehr", blickt Verkehrslandesrätin Claudia Holzer voraus.
„Am Tag der steirischen Öffis feiern wir gemeinsam die Erfolge, die ohne die Zusammenarbeit mit unseren Partnern sowie den 35 Verkehrsunternehmen nicht möglich gewesen wären. Wir blicken aber auch in die Zukunft des ÖV und wollen mit unserem Angebot noch mehr Menschen vom Umstieg auf die Öffis überzeugen. Danke an alle, die mit uns diesen Weg in eine klimafreundliche und leistbare Mobilität in der Steiermark gehen", sagt Peter Gspaltl, Geschäftsführer im Verkehrsverbund Steiermark.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im vergangenen Jahr so viel bewegen konnten. Wir haben so hohe Fahrgastzahlen wie noch nie in der Steiermark und vor allem die hohe Zahl an Stammkunden ist beeindruckend. Basis dafür ist die konsequente Planung und Realisierung vieler Angebotsprojekte bei S-Bahn und RegioBus. Aber auch in Richtung Qualität und Kundeninformation ist viel umgesetzt worden. Hier möchte ich die Echtzeit-Informationen oder die bargeldlose Bezahlmöglichkeit in allen RegioBussen anführen", erklärt Bernhard Breid, Leiter des Referats Öffentlicher Verkehr im Land Steiermark.
„Die ÖBB sind der unverzichtbare Motor für Mobilität in der Steiermark. Mit unseren S-Bahn-Zügen überzeugen wir nicht nur durch eine hohe Pünktlichkeitsrate von 97%, sondern setzen auch Maßstäbe in Sachen Effizienz und Fortschritt. Durch unser breites Angebot und unsere kontinuierlichen Modernisierungen und Weiterentwicklungen prägen wir die Verkehrslandschaft für die Menschen in der Steiermark. Als führender Anbieter im öffentlichen Verkehr sind wir stolz darauf, die Lebensqualität der Steirerinnen und Steirer zu verbessern und die Zukunft der Mobilität in der Steiermark aktiv mitzugestalten", so Peter Wallis, ÖBB-Regionalmanager Steiermark.
„Insgesamt sind die Graz Linien eine unverzichtbare Säule des öffentlichen Verkehrs in der Steiermark. Klarerweise für den städtischen Bereich aber auch für zahlreiche Pendlerinnen und Pendler aus der gesamten Steiermark, die nach ihrer Ankunft mit S-Bahn oder RegioBus die Straßenbahn oder den Stadtbus für ihre weitere Fahrt in der Stadt nutzen. Unsere 172 Busse und 85 Straßenbahnen legen pro Jahr rund 16 Millionen Kilometer in Graz zurück. Durch die Anschaffung von 15 neuen, langen „Flexity" Straßenbahnen von Alstom, die vollkommen barrierefrei sind, eine sehr niedrige Einstiegshöhe und höhere Fahrzeugkapazität bieten, können zukünftig mehr Personen von unseren Dienstleistungen profitieren. Mit der Koralmbahn werden sich auch die Pendlerströme weiter verstärken. Mit dem schon umgesetzten zweigleisigen Ausbau der Linie 5 und der Fertigstellung der Innenstadtentlastungsstrecke im November 2025 haben die Graz Linien schon frühzeitig sichergestellt, dass den Kunden ein attraktives Netz zur Verfügung steht," so der Vorstandsdirektor der Graz Linien, Mark Perz.
28. Februar 2025