Risikokapital-Offensive des Wirtschaftsressorts: SFG vergibt Venture Capital an Start-ups in der Digitaltechnologie

Graz, 7. November 2019 - Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG vergibt ab sofort Venture Capital (VC) an hochinnovative Jungunternehmen. Die Finanzierung erfolgt in Form eines Co-Investments mit einem privaten Geldgeber. Das Programm soll das hochtechnologische Gründungpotenzial in der Steiermark heben, Innovationen auslösen und neue Arbeitsplätze schaffen.
Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl unterstreicht: „Mit dem neuen Programm wollen wir Start-ups forcieren und in der Wachstumsphase entsprechend unterstützen. Sie stärken die Innovationskraft der Steiermark weiter und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, die Chancen der Digitalisierung in der Steiermark zu nutzen!"
Land: Hand in Hand mit Privatinvestoren
Die „Risikokapital!Offensive" wendet sich deshalb an hochinnovative Kleinst- und Kleinunternehmen (d. h. nicht mehr als 50 Mitarbeiter) in der Seedphase (Gründung vor maximal fünf Jahren) aus dem Bereich digitale Wirtschaft. Die SFG bietet ihnen bis zu 150.000 Euro Eigenkapital als Co-Investment mit einem privaten Business Angel oder VC-Unternehmen, der bzw. das Kapital in zumindest der gleichen Höhe einbringt. Das Programm zeichnet sich besonders durch die „Buy-Back-Option" aus, die im Marktvergleich einen echten USP darstellt. Sie gibt Unternehmen die Option, die SFG-Gesellschaftsanteile innerhalb von fünf Jahren zu einer im Voraus festgelegten Verzinsung wieder zurückzukaufen. Business Angel Herbert Gartner von der Grazer Beteiligungsgesellschaft eQventure hat das Programm inhaltlich mitkonzipiert.
SFG: Vorreiter im Start-up-Ökosystem
SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig: „Der Bedarf junger Unternehmen nach Eigenkapital steigt, darauf reagieren wir der neuen VC-Offensive. Als Wirtschaftsförderung investieren wir gezielt in das große Gründungspotenzial in der Steiermark und erneuern damit unsere Rolle als Vorreiter im Start-up-Ökosystem."
50 aktuelle Beteiligungen
Das Beteiligungsportfolio der SFG zählt aktuell 50 Beteiligungen - davon 47 stille Beteiligungen und 3 VC-Investments - bei 43 Unternehmen. Es handelt sich um eine langjährige Zielmarke, die im Oktober 2019 erreicht wurde. Seit 2015 wurden insgesamt 38 neue Beteiligungen mit einem Beteiligungsvolumen von 10,5 Millionen Euro beschlossen, im Jahr 2019 waren es bis dato fünf Beteiligungen.
Vierfache Hebelwirkung
Im Schnitt wachsen die Unternehmen mit SFG-Finanzierung jährlich 18 Prozent, ein deutlich überdurchschnittlicher Wert. Zudem lösen die Beteiligungen eine knapp viermal so hohe Gesamtfinanzierung für Unternehmen aus. Die SFG-Finanzierungszwecken umfassen Forschung & Entwicklung, Unternehmenswachstum, Internalisierung und Markterschließung.