Steiermark-Winter 2019/20

Graz, 11. Oktober 2019 - Nach einer erfolgreichen Sommersaison steht die Wintersaison bereits in den Startlöchern. Ein dicht gefüllter Veranstaltungskalender mit winterlichen Festivals und internationalen Sportgroßveranstaltungen soll Gäste aus dem In- und Ausland in die Steiermark locken und für einen ansprechenden Aufenthalt sorgen. Die internationalen Märkte stehen im kommenden Jahr verstärkt im Fokus.
„Obwohl die Steiermark in Sachen Wintersport, Wintererlebnis und Wintergastlichkeit hervorragend aufgestellt ist, müssen wir uns elementaren Veränderungen stellen. Es sind Veränderungen, die ich für unser Land viel mehr als Chance denn als Risiko sehe", so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl. Diese Chancen ergeben sich vor allem aus den Trends rund um die demografische Entwicklung und die Gesundheit, Gastfreundschaft sowie Ökologie und Nachhaltigkeit.
Für all das gibt es von Seiten des Tourismusressorts kräftigen Rückenwind in Form von Fördermitteln. Im kommenden Jahr soll eine groß angelegte Qualitätsoffensive den heimischen Betrieben bei Investitionen in die Angebotserweiterung sowie in umfangreiche Erneuerungen zur Seite stehen. Dafür werden 4,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Daraus sollte für den steirischen Tourismus ein Investitionsvolumen im Umfang von 34,5 Millionen Euro entstehen. Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl wird im Jahr 2020 auch wieder gezielt kleine und mittlere Ski- und Langlaufgebiete bei Investitionen in Lift-, Pisten- und Loipenanlagen unterstützen. Dafür steht insgesamt eine Million Euro bereit.
Eine erfreuliche Nachricht gibt es auch für steirische Schulen, die im nächsten Jahr einen Schikurs in der Steiermark planen. Die von Landesrätin Eibinger-Miedl initiierte Schulskikurs-Offensive, die zuletzt für sehr viel positives Echo gesorgt hat, wird auch im Schuljahr 2020/21 fortgesetzt. Auf entsprechenden Antrag werden die Kosten für den Hin- und Rücktransport von der Schule zum Skikursort übernommen. Insgesamt stehen 200.000 Euro zur Verfügung. Im Schuljahr 2019/20 profitieren 276 Klassen aus der gesamten Steiermark von der Förderaktion.
Große Investitionen in und Professionalisierung für die Zukunft
Mit dem kommenden Winter gehen die Uhren auf der Planai und im Mariazeller Land anders: 26,5 Mio. € werden in u.a. die neue 10er Gondelbahn auf die Schladminger Planai investiert, 19,1 Mio. € in die Mariazeller Bürgeralpe, die zwei Jufa-Hotels Erlaufsee und Sigmundsberg sowie einen Parkplatz. Riesneralm, Lachtal, Tauplitz, Präbichl investieren große Summen in die Pistenqualität. Neue Chalets und Chaletdörfer in Haus im Ennstal, Grundlsee und im Gesäuse sowie neue Hotels in Graz und Pürgg erweitern das Nächtigungsspektrum in der Steiermark.
Neben Professionalisierung und hohen Standards spielt emotional gesehen die Vorfreude auf den Winterurlaub für die Gäste eine große Rolle. Dieses Bedürfnis nach Urlaubs-Vorfreude wird in der kommenden Saison von Steiermark Tourismus vor allem in der Kernzeit von Jänner bis Ende Februar im Mittelpunkt stehen. Dazu rückt der Schneemann als das Symbol für den Winter ins Zentrum.
„Für die bevorstehende Wintersaison ruft Steiermark Tourismus dazu auf, der Vorfreude auf den Winter freien Lauf zu lassen - und möglichst kreativ Schneemänner im Winterurlaub in der Steiermark zu bauen, Fotos vom Ergebnis zu machen, auf Facebook hochzuladen - und damit Familienurlaube, Skipässe oder Thermeneintritte zu gewinnen", freut sich Erich Neuhold, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus schon auf die Aktion, die primär in Österreich, Deutschland, Ungarn und Tschechien beworben wird, um die Gäste dort auf den Steiermark-Urlaub einzustimmen. „Unsere Schneemänner waren dazu in den letzten Wochen in Graz, Wien, Linz, München, Prag und Budapest unterwegs, um zwecks Wintervorbereitung mit den Gästen z. B. eine Schneeballschlacht zu machen, mit Kindern Skigymnastik zu betreiben oder die neuesten Skier und Skischuhe zu probieren. Der nächste Winter kommt jetzt ja schnell."