50 Jahre Tierpark Mautern

Mautern, 1. Juni 2018 - Vor 50 Jahren fiel mit dem ersten Hirschgatter der Startschuss für den Tierpark Mautern. Heute wurde der runde Geburtstag gebührend gefeiert. Planai und „Wilder Berg"-Geschäftsführer Georg Bliem konnte zahlreiche Gäste in der Greifvogelarena begrüßen, darunter Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Prinz Heinrich XII Reuss sowie Bürgermeister NRAbg. Andreas Kühberger.
Was 1968 mit dem Umbau des Skiliftes und der damit verbundenen Möglichkeit zum Sommerbetrieb begonnen hat, zählt heute zu den beliebtesten Ausflugszielen der Steiermark: der Tierpark Mautern, der seit 2014 unter dem Namen „Der Wilde Berg" zahlreiche Attraktionen bietet. Das Erfolgsgeheimnis ist die Kombination aus Tier- und Erlebnispark.
„Der Wilde Berg ist ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie, das bei Steirerinnen und Steirern sowie bei unseren Gästen aus dem In- und Ausland gleichermaßen beliebt ist. Davon profitiert die gesamte Region. Das vielfältige Angebot in Verbindung mit dem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird auch in den kommenden Jahren für eine positive Entwicklung und damit eine weitere Stärkung der Region sorgen", so Landesrätin Eibinger-Miedl bei der Festveranstaltung.
Der aktive Ausflugsberg
Der Wilde Berg beherbergt heute rund 300 Alpentiere, darunter Wölfe, Bären, Eulen, Esel, oder Steinböcke. Bei den Tierfütterungen sowie bei der Greifvogelschau gibt es spannende Einblicke in die Tierwelt. Im Kinderstadl wartet ein wahres Paradies für kleine Abenteurer: Neben einer Riesenrutsche und einem Kletterturm gibt es einen Heuschober, in dem getobt und gesprungen werden kann. Rasante Fahrten und tolle Ausblicke gibt es im Spielpark mit Geräten wie der Einhornbahn, der Mondschaukel oder dem Großen Platsch. Abwechslungsreich sind die Möglichkeiten ins Tal zu kommen: ob mit dem Wiesengleiter (Sommerrodelbahn), dem Mountain-Kart, der Sesselbahn, dem Bus oder ganz sportlich zu Fuß - es ist für alle etwas dabei.
Im Jubiläumsjahr 2018 dürfen sich die Besucher über die neue Ameisenstation mit 50.000 Bewohnern sowie über eine Erweiterung der vielseitigen Kugelbahn freuen.