Live erleben, wie „smarte“ Möbel entwickelt werden

Deutschlandsberg, 26. April 2018 - Licht einschalten, Schreibtischstuhl hochstellen, PC zurechtrücken - das war gestern. Mit der Technologie von LOGICDATA aus Deutschlandsberg sieht der „smarte" Arbeitsplatz von morgen anders aus: ID-Karte einstecken und Schreibtisch, Bürosessel sowie Lichtstimmung passen sich dank den mechatronischen Systemen ganz von selbst an die individuellen Bedürfnisse des Mitarbeiters an. Das neueste Mitglied der „Erlebniswelt Wirtschaft" erhielt aktuell das Gütesiegel.
„Expect the unexpected", lautet das Motto der Erlebnistour - die ihre Besucherinnen und Besucher durch eine Zeitreise von der Vergangenheit bis in die Zukunft intelligenter Möbel und darüber hinaus führt. An 7 Stationen erfährt man, welche Technologie hinter den „smarten" Möbeln steckt und was uns in puncto Innovation, Funktionalität und Design im Bereich Büro- und Heimmöbel in Zukunft noch erwartet. Man erlebt die Produktentwicklung eines mechatronischen Systems sowie die Entstehung eines Zahnrades am 3D-Drucker, besucht eine virtuelle Fabrik und tritt in Interaktion mit den Möbeln von morgen.
„Vielen ist nicht bewusst, dass in Deutschlandsberg ein dynamisches und innovatives Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern, Niederlassungen in den USA, China und Slowenien und einer 100%igen Exportrate angesiedelt ist. Daher haben wir uns entschlossen, LOGICDATA im Rahmen einer Erlebnistour zu öffnen - jeder ist herzlich willkommen, unsere einzigartige, offene Unternehmenskultur kennenzulernen", so Johannes Gradwohl, CEO von LOGICDATA über seine Motivation, ein Teil von „Erlebniswelt Wirtschaft" zu werden. Mit LOGICDATA laden nun bereits 57 steirische Unternehmen dazu ein, Wirtschaft hautnah zu erleben. Die neue Erlebnistour ist unter www.erlebniswelt-wirtschaft.at buchbar.
„LOGICDATA ist ein herausragendes Beispiel für die hohe steirische Innovationskraft. Rund die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist im Bereich „Forschung und Entwicklung" tätig. Ich freue mich daher sehr, dass sich Gründer Walter Koch entschlossen hat, mit der Erlebnistour Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen seines höchst erfolgreichen Unternehmens blicken zu lassen", so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl.
Die zentrale Vermittlerrolle zwischen Unternehmen und Kreativwirtschaft übernimmt in diesem Projekt die Creative Industries Styria (CIS), die für den hohen Qualitätsstandard der Touren sorgt. Das Konzept der Tour wurde von feinwork, Agentur für Design & Kommunikation, entwickelt: „Mit der Tour wurde eine innovative Erlebniswelt geschaffen, die alle vier Dimensionen des Menschseins - die physische, mentale, emotionale und spirituelle - in Betracht zieht und damit zeigt: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Es ist das Unerwartete mit vielen völlig neuen Darstellungsoptionen, das diese Tour einzigartig macht", betont Gernot Reiter Agenturfounder feinwork.