Planai-Generalversammlung: Erfreuliche Gästebilanzen und starke Investitionsoffensive


Schladming, 27. Juni 2016 - Am vergangenen Freitag fand im WM-Studio des Planet Planai die Jahresgeneralversammlung der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH im Beisein von Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann statt. Geschäftsführer Dir. Georg Bliem präsentierte ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014/15. Mit 1.532.089 Gästen im Berichtsjahr konnte das Bergbahn- und Freizeitunternehmen eine kräftige Steigerung von 3,2% im Gesamtergebnis im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Investitionsreich geht es beim Schladminger Leitbetrieb weiter: Im Sommer 2016 erfolgt die Realisierung der neuen 8er Sesselbahn Burgstallalm, Bau einer neuen Busgarage sowie einer Pistengerätgarage auf der Hochwurzen.
Wirtschaftslandesrat Buchmann: „Die Planai-Hochwurzen-Bahnen sind einer der größten Arbeitgeber und ein wirtschaftliches Zugpferd in der Region. Die überaus positive und dynamische Entwicklung der letzten Jahre ist sehr erfreulich." In allen Kernbereichen des Unternehmens, ob Bergbahnen, Bus, Gastronomie oder Inszenierungen - die Zahlen geben Anlass zur Freude. „Mit den geplanten Zukunftsinvestitionen werden die Planai-Hochwurzen-Bahnen auch im kommenden Jahr für Wertschöpfung und Konjunktur in den Köpfen sorgen", so Buchmann weiter.
Zukunftsweisende Projekte
Im Berichtsjahr wurde mit der Errichtung der Schneeanlage Planai-Ost ein zukunftsweisendes Projekt realisiert. Im Sommer 2016 wird mit dem Neubau der 8er Sesselbahn Burgstallalm ein weiteres großes Bauvorhaben umgesetzt, mit dem sich die Schladminger Planai als Skiberg weiterhin im Spitzenfeld der Alpenregionen manifestiert.
Zudem stehen markante Pistenverbesserungen auf dem Projektplan des Unternehmens. Gemeinsam mit dem Hauser Kaibling wird der „Gföhl Schneiteich" saniert. In Schladming entsteht eine Busgarage für die Planai Busflotte und auf der Hochwurzen wird eine neue Pistengerätgarage gebaut.
Ebenfalls im Sommer 2016, spätestens 2017, wird der Schladminger Lift am Dachsteingletscher versetzt.
Bis 2020 ist im Unternehmen noch ein Gesamtinvestitionsvolumen von 40 Millionen Euro vorgesehen. Anstehende Projekte sind unter anderem der Neubau der Planai Hauptseilbahn Seilbahn Rohrmoos I sowie Umbauten der Dachstein Berg- und Talstation. Die Planungsaufträge wurden bereits erteilt.
„Happy End" im Winter 2015/16
Milde Temperaturen und fehlender Naturschnee sorgten im vergangenen Winter für einen durchaus schwierigen Saisonstart und führten zu Rückgängen im November und Dezember. Nach einem guten Jänner, einem überdurchschnittlichen Februar und März sowie einem sehr positiven April, entwickelte sich auch die Saison 2015/16 mit 1.149.710 Gästen höchst erfreulich und sorgte abermals für ein Gästeplus von 7,7%.
Der Sommer entwickelt sich zu einem starken Gästemagnet, denn bis zu 8.000 Gäste nutzen an Spitzentagen die Freizeiteinrichtungen der Planai-Gruppe. Zwischenzeitlich sind mit Planai, Hochwurzen, Dachstein und Wilder Berg Mautern vier Berge auch im Sommer in Betrieb. Der Fokus liegt ganz stark am Thema Ganzjahrestourismus und die Zahlen belegen, dass das Unternehmen mit Inszenierungen wie dem Hopsi-Kinderland, dem Dachstein Eispalast oder dem Kartrace Schladming am richtigen Weg ist.
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen auf einen Blick
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH ist mit 260 Ganzjahresbediensteten und 400 Mitarbeitern im Winter, einer der größten Arbeitgeber in der Region Schladming-Dachstein und einer der steirischen Leitbetriebe für Freizeit und Tourismus. Vier Berge werden vom Schladminger Seilbahnunternehmen „bespielt": Planai, Hochwurzen, Galsterberg und Dachstein sowie der Wilde Berg Mautern, welcher mittels Managementvertrag mit dem Land Steiermark geführt wird.