Grenzen im Denken und Handeln überschreiten: Holzcluster macht mit steirischen Erfolgsgeschichten Lust auf Innovation!

An der Schwelle zur vierten Industriellen Revolution treiben der weltumspannende Wettbewerb produzierender Unternehmen und die damit verbundene anwachsende Innovationsorientierung die Vernetzung von Mensch, Maschinen und Services immer weiter voran. Aufgrund dieses herausfordernden Marktumfeldes benötigt die Holzindustrie heute mehr denn je Vordenker. Kreative Köpfe, die den Mut haben, sich über die Grenzen der eigenen Komfortzone hinwegsetzen, um Neues zu erschaffen.
Innovation und Kreativität sind vor allem für die Traditionsbetriebe der Holzwertschöpfungskette von elementarer Bedeutung, wie dies Dr. Ulrich Müller, Privatdozent an der BOKU Wien und Aufsichtsratsmitglied des Holzclusters, in seiner Keynote deutlich hervorhob: „Verschiedene Studien über Megatrends belegen es: die Gesellschaft steht vor großen Veränderungen! Um darauf reagieren zu können, müssen sich Betriebe den neuen Rahmenbedingungen anpassen. Innovation ist damit die Garantie für die dauerhafte Behauptung eines Betriebes am Markt. Besonders Traditionsbranchen sind gefordert, sich neu zu erfinden."
Engagement und zündende Einfälle reichen auf dem Weg zum Erfolg allerdings oft nicht aus, wie der Aufsichtsratsvorsitzende des Holzclusters, ÖR DI Heinz Gach, betont: „Zur Entwicklung smarter Produktionsprozesse und zukunftsweisender Geschäftsideen benötigt es einen starken Partner. Hier kommt der Holzcluster ins Spiel, der Unternehmen im Innovationsprozess begleitet, die geeignete Infrastruktur zur Verfügung stellt und die Betriebe mit F&E-Einrichtungen vernetzt. Gemeinsam verwandeln wir Visionen in innovative Erfolgsgeschichten!"
Wertschöpfung und Arbeitsplätze in den Regionen
Dass gerade in der Steiermark intensiv an den hölzernen Innovationen der Zukunft getüftelt wird, hebt Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann positiv hervor: „Die Steiermark zählt zu den innovativsten Regionen in Europa. Viele steirische Unternehmen arbeiten laufend daran, neue Produkte, Dienstleistungen oder Technologien zu entwickeln und damit neue Märkte zu erobern. Auch Unternehmen aus der steirischen Holzwirtschaft setzen bereits heute auf Innovation und Internationalisierung und sorgen damit für Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Ich sehe für die Zukunft aber noch großes Potenzial, die Innovationsorientierung in der Holzwirtschaft auszubauen. Mein Ziel ist es daher, die Unternehmen zu motivieren, Grenzen im Denken und im Handeln zu überschreiten."
Der Blick hinter die Kulissen des Aufstiegs der steirischen Innovatoren Weitzer Parkett, Hutter Acustix und Holzreparatur Austria sorgte beim Clusterpunsch für angeregte Diskussionen. In einem waren sich die Teilnehmer jedoch einig: im Mut zur Innovation liegt der Schlüssel zum Erfolg für die Betriebe der Holzwertschöpfungskette.