Von der Immobilie zur Mobilie: Leben, Arbeiten und Wohnen in bewegten Zeiten

Zeltweg, 9. Oktober 2015 - Die demografische Entwicklung, die Urbanisierung und der technologischen Fortschritt verändern unsere Wohn-, Lebens- und Arbeitsrealitäten grundlegend. Wie die Holzbranche auf diese Herausforderungen reagieren kann, um konkurrenzfähig zu bleiben, wurde beim Zukunftsforum Holz Steiermark ausgelotet.
Trends von morgen schon heute erkennen, darin liegt das Erfolgsgeheimnis innovativer Unternehmen. Individualität, Flexibilität und Mobilität verwandeln starre Wohnkonzepte in mobile Raumlösungen. Für Betriebe entlang der Holzwertschöpfungskette ist es wichtig, auf diese gesellschaftlichen Veränderungen rechtzeitig zu reagieren und das Angebot dementsprechend auszurichten.
„Holz ist einer der ganz wenigen Werkstoffe, mit denen die Menschheit schon immer gebaut hat, dem sie absolut vertraut und das zu 100 % positiv belegt ist. Darüber hinaus erfährt Holz eine Renaissance: wenige Baustoffe bieten heute mehr Flexibilität, Nachhaltigkeit und multiple Einsetzbarkeit in dem (Ge-)Wissen, ressourcenschonend und damit zukunftsfähig zu agieren", so Lars Krückeberg, Gründer des international agierenden Architekturbüros GRAFT und Vortragender des Zukunftsinstituts.
An neuen Konzepten und Innovationen, die der Immobilie zur Beweglichkeit verhelfen, wird auch in der Steiermark intensiv gearbeitet. „Zahlreiche steirische Unternehmen aus der Holzwirtschaft setzen bereits heute erfolgreich innovative Wohn- und Raumlösungen für die Zukunft um. Sie prägen damit die Entwicklungen der Zukunft entscheidend mit und sorgen für Wertschöpfung und Arbeitsplätze", freut sich Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.
In einem waren sich die Teilnehmer des Zukunftsforums Holz Steiermark einig: die Entwicklung zu Mobilität birgt ein enormes Potenzial, den Holzbau weiter voran zu treiben. Mit smarten Produktionsprozessen und der Vernetzung von Maschinen, Services und Menschen können zukunftsweisende Wohnkonzepte erfolgreich umgesetzt werden. „Das steirische Holznetzwerk zeigt die Chancen für die Holzbranche auf und unterstützt Unternehmen dabei, innovative Ideen in konkurrenzfähige Produkte umzusetzen", so DI Heinz Gach Aufsichtsratsvorsitzender des Holzclusters Steiermark.