Delegationsreise zu Weltkonzern stärkt steirische Unternehmen

Graz, am 04.07.2013 - Die Delegationsreise des Humantechnologie-Clusters zur B. Braun Melsungen AG stellte einmal mehr unter Beweis: Steirische Unternehmen zählen zu den Innovationsführern weltweit.
Der steirische Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann führte gemeinsam mit Cluster-Geschäftsführer Dr. Robert Gfrerer eine Delegation namhafter steirischer Humantechnologie-Unternehmen an, die zum Weltkonzern B. Braun ins deutsche Melsungen reiste. Die steirischen Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihre Innovationen dem international tätigen Medizintechnik- und Pharmaunternehmen zu präsentieren.
„Auch die Erfolge der steirischen Humantechnologie-Unternehmen sind ein lebendiger Beweis für die Stärke des Wirtschaftsstandortes Steiermark. Die Ernennung unseres Bundeslandes zur ‚Europäischen Unternehmerregion 2013‘ ist vor allem eine Anerkennung für die Kreativität, den Mut und die Ausdauer, mit der die Unternehmen jeden Tag an neuen Produkten und Dienstleistungen arbeiten. Sie soll die Unternehmerinnen und Unternehmer anspornen, diesen Weg in Zukunft weiter zu gehen. Dass sie das sehr erfolgreich machen, hat auch unsere Delegationsreise gezeigt", freut sich Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann.
Cluster-Geschäftsführer Robert Gfrerer zu seinen Erfahrungen: „Diese Delegationsreise hat gezeigt, dass es sehr wichtig ist, auch jenen Unternehmern, die noch in keinem direkten Kontakt zu den Entscheidern eines Weltkonzerns stehen, das direkte, persönliche Gespräch zu ermöglichen." Dabei ist die B. Braun Melsungen AG kein Neuling in der Steiermark: 2009 wurde in Graz ein Entwicklungsbüro eröffnet.
Der Leiter des Grazer Entwicklungsbüros von B. Braun, Dr. Martin Ellmerer, freut sich ebenfalls, „dass wir nun in der Konzern-Zentrale in Melsungen das geballte steirische Know-how den Entscheidern ganz persönlich präsentieren konnten. Es war eine tolle Mischung aus bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen und vielen neuen Kontakten. Einige dieser Kontakte werden auch zu neuen Geschäften für die steirischen Unternehmen führen, soviel lässt sich jetzt schon sagen."
Innovationen für den Weltmarkt
Das präsentierte Technologiespektrum ist breit. Eine Auswahl:
ZETA stellte das bereits realisierte 5,5-Millionen-Projekt einer Emulsionsansatzanlage für den B. Braun-Standort in Berlin vor
M&R Automation präsentierte „MedEyeTrac" - ein revolutionäres Verfahren zur Diagnose und Therapie bei Augentumoren
PAYER Health Care Solutions präsentierte sein Konzept und Produktions-Know-how für ein neues Blutabnahme-System
Seidel Elektronik präsentierte neue Logistik-Modelle für den Medizintechnik-Sektor
VESCON stellte outdoorfähige LED-Großbildschirme und sein Engineering-Know-how vor
VTU präsentierte Innovationspotenzial und Technologiekompetenz der VTU-Gruppe
Beispiel für eine bereits länger - seit 2004 - bestehende Geschäftsbeziehung zu B. Braun ist die ZETA-Unternehmensgruppe. Das letzte Großprojekt von Zeta - die Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme einer Emulsionsansatzanlage (Details siehe Beiblatt/Zusatzinfo online) - wurde bei einem Projektvolumen von 5,5 Millionen Euro Ende 2012 am B. Braun-Standort in Berlin fertiggestellt. „Die erfolgreiche Übergabe dieses Projektes und der zeitgerechte Produktionsstart sind die beste Voraussetzung für weitere Projekte mit B. Braun", erklärt ZETAGeschäftsführer Dr. Andreas Marchler.
Steirische Unternehmen zählen zu den Innovationsführern weltweit. Eine Auswahl:
Steirisches Know-how für deutschen Weltkonzern
ZETA stellt das 5,5-Millionen-Projekt einer Emulsionsansatzanlage für den B. Braun-Standort in Berlin vor
„MedEyeTrac": Weniger Schmerzen, bessere Heilungschancen
M&R Automation präsentiert „MedEyeTrac" - ein revolutionäres Verfahren (ohne Fixierung mit Augen-Fäden und Schädelschrauben) zur Therapie bei Augentumoren
Blutabnahme ohne Schmerz und Risiko
PAYER Health Care Solutions präsentiert sein Konzept und Produktions-Know-how für ein neues Blutabnahme-System
Implantate, die sich im Körper auflösen
AT&S entwickelt revolutionäre Materialien für Implantate, die die Heilung gebrochener Kinderknochen unterstützen und danach vom Körper „geschluckt" werden
Beschleunigte Computertomographen
ams entwickelt Highend-Anwendungen für Siemens-CT-Systeme
„Grüner Weg" in der Logistik
Seidel Elektronik präsentiert neue Logistik-Modelle für den Medizintechnik-Sektor
Das einfachste Blutzuckermessgerät der Welt
Erleichterung für Diabetiker: Die obersteirische 4a medicom entwickelte mit „GlucoPearl" die weltweit erste Kombination von Blutgewinnung und Blutzuckertest
Mit Engineering-Know-how zu Riesen-TV-Schirmen
Vescon stellt outdoorfähige LED-Großbildschirme und sein Engineering-Know-how vor
Nischenweltmeister aus der Steiermark
VTU präsentiert Innovationspotenzial und Technologiekompetenz der VTU-Gruppe