StyrianSkills 2012: Auszeichnungen für die besten Lehrlinge der Steiermark

Die 40 besten Lehrlinge aus den Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Handel standen am 2. Juli 2012 in der Seifenfabrik auf der Bühne und wurden für ihre Leistungen bei den StyrianSkills-Wettbewerben ausgezeichnet. Bei der feierlichen Abschlussfeier überreichten WK-Präsident Josef Herk und Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann den Fachkräften von morgen die gläsernen Trophäen. „Innovationen und Weiterentwicklung beginnen mit Know-how und Können - und die richtige Ausbildung liefert die Basis dafür. Die steirischen Lehrlingswettbewerbe beweisen jedes Jahr aufs Neue, wie gut unser duales Ausbildungssystem funktioniert.", so Herk.
Spartenübergreifender Erfolg
Über 700 Lehrlinge haben seit Dezember des Vorjahres insgesamt über 35 Wettkämpfe absolviert. Die Nachwuchswettbewerbe decken damit ein breites Spektrum der verschiedenen Branchen ab. Die Sparte Gewerbe und Handwerk schickte die meisten Lehrlinge ins Rennen: „Die Lehre ist nach wie vor das sicherste Sprungbrett in eine tolle Karriere, weil sie eine solide Basis liefert", so Hermann Talowski, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk. Nicht minder erfolgreich waren die jungen Nachwuchsfachkräfte aus den anderen Sparten: „Der Standort Steiermark braucht Nachwuchs mit solider Ausbildung. Eine Lehre bietet genau das", so Angelika Kresch, Obfrau der Sparte Industrie. „Der Tourismus ist ein ganz wichtiges Standbein der steirischen Wirtschaft", so Johann Hofer, Obmann der Sparte Tourismus, „er lebt von Menschen mit der besten Ausbildung." Die Erfolge bei den Lehrlingswettbewerben sind immer auch ein Gütesiegel für die duale Ausbildung in Österreich: „Das duale System ist unschlagbar, wenn es darum geht, junge Menschen zu selbstständigen und selbstbewussten Profis mit großartigen Aufstiegschancen zu machen", so Gerhard Wohlmuth, Obmann der Sparte Handel.
Internationaler Erfolg
Die steirischen Lehrlingswettbewerbe finden ihre Fortsetzung in bundesweiten und internationalen Berufsmeisterschaften. Fünf Steirer werden das österreichische Team bei den diesjährigen EuroSkills - den Berufseuropameisterschaften - verstärken: Die Malerin Anita Mayer aus Gußwerk, der Kältetechniker Rene Dietrich aus Wildon, der Maurer Mathias Moosbrugger aus Schladming, der Fliesenleger Martin Ringbauer aus Friedberg und der Grazer Fahrzeugtechniker Alexander Sudy werden im Oktober 2012 in Spa, Belgien, für Österreich antreten. Mit dabei ist auch wieder der Jungkoch Thomas Schäffer (20), der letztes Jahr in London bei den WorldSkills - den Berufsweltmeisterschaften - für Österreich die Bronzemedaille nach Hause geholt hat. 2013 stehen die nächsten WorldSkills in Leipzig auf dem Programm.
Lehrlingswettbewerbe: Daten und Fakten
StyrianSkills 2012
• Dauer: 7.12.2011 - 22.6.2012
• Teilnehmer: ~ 700
• Bewerbe: 35
• Gewinner: 40
Aktuelle internationale Wettbewerbe
• EuroSkills 2012: 4.10. - 6.10.2012, Spa-Francorchamps, Belgien
• WorldSkills 2013: 2.7. - 7.7.2013, Leipzig
Ergebnisse EuroSkills 2010
• Termin: 9.12. - 11.12.2010, Lissabon
• Österreich: 30 Teilnehmer
• Medaillen für Österreich: 19
• Steirische Preisträger: Anton Matlas (22, Spengler, Spitzer GmbH), Thomas Fasching (24,
Kältetechniker, Carrier Kältetechnik Austria GmbH), Bernhard Holzer (21, Maler, Fischer GmbH),
Stefan Reithofer (23, Schweißer, Winkelbauer Maschinenbau GmbH), Silvia Pfeiler (22, Floristin,
blattWerk)
Ergebnisse WorldSkills 2011
• Termin: 5.10. - 8.10.2011, London
• Österreich: 28 Teilnehmer
• Medaillen für Österreich: 6
• Steirischer Preisträger: Thomas Schäffer, Koch (Bronze)
EuroSkills 2012, Spa, Belgien
• 450 Teilnehmer
• 27 Nationen
• 37 Österreicher
• 6 Steirer: Thomas Schäffer (Koch, Landhotel - Restaurant Hubinger), Anita Mayer (Malerin, Maler
Harald Hack), Rene Dietrich (Kältetechniker, YIT Austria GmbH), Mathias Moosbrugger (Maurer, Granit
GmbH Graz), Martin Ringbauer (Fliesenleger, Hofer Fliesen GmbH), Alexander Sudy
(Fahrzeugtechniker, Magna Steyr Fahrzeugtechnik & Co KG)