ORF Steiermark Klangwolke

Nach den Übertragungen von „Beethoven", „Mozarts Krönungsmesse", „Porgy and Bess", „Mein Vaterland" und „Die verkaufte Braut" in den Vorjahren verwandeln die Projektpartner Land Steiermark/Kultur, styriarte, Grazer Wechselseitige Versicherung AG und ORF Steiermark heuer ganz Österreich in einen großen Konzertsaal... mit „Stabat mater". Ein Höhepunkt der diesjährigen styriarte ist die Aufführung von Dvořáks „Stabat mater", dirigiert von Nikolaus Harnoncourt, im Stefaniensaal in Graz. Die Projektpartner machen dieses herausragende Kulturereignis allgemein verfügbar - mit ORF-Übertragungen in Radio und TV!
Stabat mater
Dvořák: Stabat mater, op. 58
Luba Orgonášová, Sopran
Elisabeth Kulman, Mezzosopran
Saimir Pirgu, Tenor
Ruben Drole, Bass
Arnold Schoenberg Chor
Chamber Orchestra of Europe
Nikolaus Harnoncourt, Dirigent
Die Klangwolke im RADIO
Der ORF Steiermark sendet „Stabat mater" am Samstag, dem 30. Juni 2012, ab 21.00 Uhr auf RADIO STEIERMARK (Radio Steiermark überträgt die Aufführung aus dem Stefaniensaal um ca. eine Stunde zeitversetzt).
Ab 20.04 Uhr startet RADIO STEIERMARK mit einem interessanten Vorprogramm: Nach einem Rückblick auf die Klangwolke 2011 „Die verkaufte Braut", bringt RADIO STEIERMARK eine Einführung in „Stabat mater" - mit Einblicken und Berichten rund um die styriarte-Aufführung. Um 21.00 Uhr beginnt dann die Übertragung der „Klangwolke 2012".
Die Klangwolke im TV
Die „ORF Steiermark Klangwolke" gibt es dieses Jahr zum ersten Mal auch im öffentlichen Fernsehen! ORF III sendet das Konzertereignis um 21.00 Uhr im TV. Ganz Österreich kann somit das Hochkulturereignis aus der Steiermark mitverfolgen.
Auch ORF III widmet sich schon im Vorfeld dem Konzertabend in Graz - ab 20.15 Uhr gibt es einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Opernaufführung von „Die verkaufte Braut" bei der styriarte 2011: Gestalter Günter SCHILHAN zeigt in dem neuen Film „Harnoncourt probt Smetana" die intensiven und zugleich unterhaltsamen Momente der Probenphase.
15 Minuten vor Start der Ausstrahlung der Klangwolke 2012 gibt es noch ein brandaktuelles „Making of" zu „Stabat mater" - Günter Schilhan hat auch die Vorbereitungen zum diesjährigen styriarte-Höhepunkt mit der Kamera begleitet.
Um 21.00 Uhr startet dann die Übertragung der ORF Steiermark Klangwolke 2012: „Stabat mater" aus dem Stefaniensaal (ebenfalls um eine Stunde zeitversetzt). Moderation: Barbara Rett.
Für die Übertragungen von „Stabat mater" auf ORF III und RADIO STEIERMARK ist ein mehr als 30-köpfiges Team des ORF Steiermark im Einsatz.
Die Klangwolke im öffentlichen Raum
In einer gemeinsamen Initiative haben die Projektpartner steiermarkweit - Städte, Gemeinden, Tourismusverbände, Unternehmen, öffentliche und private Institutionen... - dazu eingeladen, diesen styriarte-Höhepunkt mit kreativen Eigenveranstaltungen in den öffentlichen Raum zu bringen: als Radio- oder Bildübertragung. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bereits zugesagt, dieses Kulturereignis in einem speziellen Rahmen erklingen zu lassen und den Konzertabend via Lautsprecher bzw. Leinwand ins Land zu tragen. In der gesamten Steiermark gibt es Möglichkeiten, „Stabat mater" bei einer besonderen öffentlichen Veranstaltung zu genießen.
Im Grazer Landhaushof findet ab 20.30 Uhr ein Public Viewing bei freiem Eintritt statt. Auch in vielen weiteren steirischen Gemeinden erfährt die Klangwolke eine Visualisierung mit Bildsignal.
Im Internet unter http://steiermark.orf.at finden Sie die aktuelle Liste mit den Klangwolke-Veranstaltungen in der Steiermark. Informationen zu „Stabat mater" unter: http://styriarte.com
Die Projektpartner laden weiterhin zur Mitwirkung an diesem Konzertereignis ein. Wer mitmachen möchte, sendet bitte eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung „seiner" Klangwolke an klangwolke.steiermark@orf.at, der ORF Steiermark schickt Ihnen dann Informationen und auch Plakate zu, mit denen der Ort der Klangwolke beworben werden kann.
Die Projektpartner zur Klangwolke 2012:
Kulturlandesrat Dr. Christian BUCHMANN: „2012 widmet sich die styriarte, d a s Festival für klassische Musik in der Steiermark, den Familienbanden berühmter Komponisten und ihren - Soaps. Sie haben richtig gehört! Sie werden wundervolle Musik-Soaps serviert bekommen, freuen Sie sich darauf. Die Klangwolke ist keine Soap, aber mit Sicherheit ebenfalls ein wunderschönes Konzerterlebnis, sie wird bereits zum sechsten Mal erklingen. Am 30. Juni erstmals auch über die Steiermark hinaus, weil das Team vom ORF Steiermark eine Übertragung auf ORF III erwirken konnte. Diese Wolke beginnt so richtig zu fliegen, das freut mich. Das ‚Stabat mater‘ von Antonin Dvorak ist sehr emotionsgeladene und berührende Musik - Maestro Nikolaus Harnoncourt wird mit diesen Tönen alle Menschen berühren, die sie hören können. Beteiligen Sie sich daher an der Klangwolke, tragen sie Dvoraks Musik im Rahmen der styriarte in den öffentlichen Raum, und ermöglichen sie besonders vielen Menschen teilzuhaben. Genießen Sie dieses sicher großartige Konzerterlebnis in Gemeinschaft auf Plätzen, in Höfen, im Gastgarten oder zu Hause am Balkon. Ich unterstütze das Projekt, das eines für alle Steirerinnen und Steirer ist, als Kulturreferent auch heuer wieder sehr gerne."
Intendant Mathis HUBER, styriarte: „Die ‚Klangwolke‘ des ORF in der styriarte ist eine Art Quadratur des Kreises: Eine Produktion erscheint in zwei ganz verschiedenen Gestalten, als exklusives Live-Ereignis, das naturgemäß nur einen begrenzten Zuhörerkreis ansprechen kann, und als populäre Übertragung in Bild und Ton im ganzen Land, quasi unbegrenzt erlebbar, aber dort keineswegs nur als ein Schatten des Originals. Denn was hier auf der einen Seite verloren geht: die wunderbare Akustik des Saales, die Konzentration, die Intimität, das wird auf der anderen Seite gewonnen durch ganz neue, große Einblicke ins musikalische Geschehen, in die Arbeit der Musiker, durch Blicke aus den Kameraaugen, die Dinge sehen können, die kein Mensch im Saal sehen kann, wohl auch durch ein viel ungezwungeneres Dabeisein, was als Qualität empfunden wird. Natürlich gäbe es kein Erlebnis draußen ohne die konzentrierte Atmosphäre drinnen. Das verblüffende an dieser Art Klangwolke ist aber, dass durch die doppelte Erscheinung eines Projekts ein Mehrwert entsteht. Und im ganzen Land bilden Musikinteressierte einen Abend lang eine riesige Festspielfamilie."
Generaldirektor Dr. Othmar EDERER, Grazer Wechselseitige Versicherung AG: „Wir unterstützen heuer bereits zum sechsten Mal die ‚ORF Steiermark Klangwolke‘, die Kultur-Interessierten einen einfachen und kostenlosen Zugang zu einem Konzertereignis auf allerhöchstem Niveau bietet, weil wir davon überzeugt sind, dass Kultur Zukunft schafft.
Am 30. Juni wird wieder die ganze Steiermark in einen Open-Air-Konzertsaal verwandelt und Dvořák's ‚Stabat Mater‘ - dirigiert von Nikolaus Harnoncourt - via Radio Steiermark und erstmalig auch im Fernsehen über ORF III ins ganze Land übertragen.
Wir unterstützen nicht nur dieses außergewöhnliche Musikerlebnis, sondern auch die Entspanntheit, mit der die Besucher/innen sie erleben. Denn wer rundum abgesichert ist, kann die schönen Dinge des Lebens einfach genießen."
Landesdirektor Gerhard DRAXLER, ORF Steiermark: „Am Anfang der ‚ORF Steiermark Klangwolke‘ stand die Idee, einen Höhepunkt des beliebten styriarte-Festivals auf innovative Weise in den öffentlichen Raum zu bringen. Am 22. Juni 2007 war es dann soweit: Mit dem Konzertprogramm ‚Beethoven‘ wurde zum ersten Mal eine styriarte-Aufführung als ‚Klangwolke‘ in die gesamte Steiermark übertragen. Das Projekt stieß von Beginn an auf großes Interesse und wurde mit viel Kreativität und Potential umgesetzt. Für die Partner ein toller Ansporn, dieses Konzerterlebnis der besonderen Art in den folgenden Jahren fortzusetzen und auszubauen. Heute zählt die ‚ORF Steiermark Klangwolke‘ zu den fixen Kulturereignissen im steirischen Veranstaltungsjahr. Und heuer ist es auch erstmalig gelungen, die ‚Klangwolke‘ über die steirischen Grenzen hinauszutragen! Mit der TV-Ausstrahlung auf ORF III wird ‚Stabat mater‘ nicht nur auf Radio Steiermark und bei den vielen einzigartig vorbereiteten Veranstaltungen in der Steiermark zu genießen sein, sondern auch in allen Wohnzimmern Österreichs. Damit wurde unsere anfängliche Idee - ein herausragendes Konzerterlebnis allgemein und öffentlich verfügbar zu machen - um einen großen Schritt weiterentwickelt."