Magna Powertrain investiert zusätzlich 30 Millionen Euro an den Standorten Lannach und Ilz
Ab April 2011 können durch den austrokanadischen Automobilzulieferer 200 neue Arbeitsplätze entstehen.


Lannach, 28. Jänner 2011 - Magna Powertrain startet mit positiven Nachrichten für die österreichische Wirtschaft ins Jahr 2011: Aufgrund neuer Aufträge und des stetigen Wachstums investiert das Unternehmen an den Standorten Lannach und Ilz zusätzlich 30 Millionen Euro und kann so ab April 2011 bis zu 200 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit diesem wesentlichen Erfolgsschritt bauen die steirischen Standorten Lannach und Ilz ihre Schlüsselrolle als Treiber des globalen Wachstums von Magna Powertrain weiter aus.
Die Abdeckung von vier neuen Großaufträgen ist in der ersten Phase der Grund dafür, dass sowohl in die Gebäude als auch in die Maschinenanlagen investiert wird. Die Erweiterung bedeutet auch eine Belebung des Arbeitsmarktes: 200 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in Lannach beschäftigt werden.
„Heute schreiben wir wieder ein Stück steirischer Geschichte", betonte Jake Hirsch, CEO von Magna Powertrain, im Rahmen des feierlichen Spatenstichs am 28. Jänner 2011 in Lannach. „Wir sind sehr stolz, dass wesentliche Produkte von Magna Powertrain in der Steiermark produziert werden", so Hirsch.
Die Investition von Magna ist ein wesentlicher Impuls für den Wirtschaftsstandort Steiermark. „Magna Powertrain ist einmal mehr für wirtschaftlichen Erfolg in der Steiermark verantwortlich. Wir wissen sehr genau, was wir an Magna haben", so Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann, der auch einen persönlichen Dank an die Konzernleitung richtete. „Sie legen mit der Erweiterung der Standorte in Lannach und Ilz am Beginn des Jahres 2011 ein wichtiges Bekenntnis ab, dass Sie an die wirtschaftliche Zukunft der Steiermark, Ihre Auftraggeber, Ihre Mitarbeiter und an Innovation glauben. Das ist es, was wir für unseren Wirtschaftsstandort brauchen", so Buchmann. Die Landesregierung hat auf Antrag von Buchmann am 27. Jänner 2011 einstimmig beschlossen, für vier große Investitionsprojekte steirischer Unternehmen bis zu 13 Millionen Euro an Wirtschaftsförderungen zur Verfügung zu stellen. Die Erweiterung der Standorte Lannach und Ilz durch Magna Powertrain ist eines dieser vier Projekte.
Ergebnis 2010: Hohe Steigerung bei Umsatz und MitarbeiterInnen
Der wachstumsorientierte Start ins Jahr 2011 baut auf dem Fundament des erfolgreichen Vorjahres: Magna Powertrain Lannach/Ilz konnte aus der Wirtschaftskrise dank eines eigenen Restrukturierungsprogramms noch stärker hervorgehen und hat 2010 mit sehr positiven Zahlen abgeschlossen: Von 2009 auf 2010 konnte der Umsatz um über 43 % erhöht werden, Tendenz weiter steigend. Bei den Beschäftigungszahlen wurde ebenfalls ein Wachstum erzielt: Der Standort beschäftigte 2010 rund 1980 MitarbeiterInnen, wobei allein im letzten Jahr mehr als 400 neue Arbeitsplätze, im Vergleich zum Krisenjahr 2009, geschaffen wurden. Vor allem in den Bereichen Engineering und Fertigung wurde aufgestockt.
Der steirische Magna Powertrain-Standort Lannach/Ilz nimmt im Gesamtkonzern international eine wesentliche Rolle ein. Sowohl mit seinen Ergebnissen für 2010 und dieser zusätzlichen Erweiterung unterstützt der Standort weiterhin maßgeblich das globale Wachstum von Magna Powertrain. Der strategische Schwerpunkt liegt auf der weiteren Erschließung des chinesischen Marktes.
Speziell die starken Engineering- und Forschungskompetenzen am Standort positionieren Lannach/Ilz innerhalb von Magna Powertrain, aber auch innerhalb des Unternehmens Magna, als ein Zentrum für Technologieentwicklung und Innovation in der Antriebstechnik.
Magna Powertrain
Magna Powertrain ist ein weltweit führender Zulieferer in der Automobilindustrie und verfügt über umfangreiche Kompetenzen in der Konstruktion, Entwicklung, Prüfung und Herstellung von Antriebssträngen. Die Integration kompletter Systeme ist die Stärke und hebt das Unternehmen von den Mitbewerbern ab.
Die Innovationen von Magna leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesamtleistung des Fahrzeugs. Sie verringern den Kraftstoffverbrauch, verbessern die Fahrzeugsicherheit, reduzieren das Fahrzeuggewicht und bieten Wertschöpfung für die KundInnen. Aufgrund der zunehmenden Umweltanforderungen fokussieren die Innovationen von Magna Powertrain auf elektronisch gesteuerte Technologien zur Verbesserung des Leistungsvermögens und zur Reduktion von Emissionen.